12

Sep

2013

Fliesen bis zur Haustür


12.09.2013, 15°C, erstaunlich kühl


Die Haustür wurde höher gelegt und ist nun nicht mehr so gefährlich nahe am Boden, dass jeder herumliegende Lehmkorn ein markdurchdringendes Kratzgeräusch erzeugt. Somit stand aber auch dem weiteren Vorankommen im Hauseingangsbereich nichts mehr im Weg und nach der exzellenten Aufräumaktion von Annika musste nur noch mein innerer Schweinehund überzeugt werden endlich, die Fliesenkelle schwenkend, auf die Knie zu fallen um die verbleibenden Fliesen an ihren Platz zu legen.

Fliesenkleber Fliesenschneider und Werkzeug

Der erste Griff war nach dem "Flex…irgendwas", hörte sich richtig an und wurde von mir restlos angemischt, weil ich davon überzeugt war den Flexkleber erwischt zu haben. Leider war es der Beutel Flexfuge und der Trick mit dem Abdichten mit einer Plastiktüte bringt bei Zementgebundenen Produkten ja herzlich wenig, weil diese allesamt Einwegprodukte sind. Ist auch gut so, denn dieser Eigenschaft haben sie auch ihre Festigkeit zu verdanken.

Der Fliesenkleber lässt wenig Platz zum Bewegen

Am ersten Abend war nach fünf Reihen Fliesen aber auch Ende, weil ich keinen Platz mehr hatte um mich zu bewegen. Weder konnte ich noch auf dem schmalen ungefliesten Streifen umhertänzeln, noch die Arme so lang machen, dass ich vom bereits gefliesten Flur aus eine weitere Reihe hätte legen können.

Fünf Reihen Fliesen wurden gelegt

Die Bodenklappe Bodenluke für den Hausanschlusskasten

Fliesen legen zum Zweiten

Zwei Tage später erst kam ich dazu die restlichen Fliesen zu legen. Das war nicht die vorgeschriebene Aushärtungszeit, sondern lag vielmehr an den knappen Tagen.

Die letzten Fiesen bis zur Tür wurden gelegt

Direkt vor der Tür ist die besagte Lücke, welche ich nachträglich in den Estrichboden fräsen musste um die (fast) vergessenen Kabel ins Büro und das Hobbyzimmer zu legen. Glücklicherweise ist die Lücke nicht sonderlich groß und die Fliesen helfen die Optik zu verbessen. Jetzt fehlt nur noch eine kleine Übergangsleiste von der Türschwelle in den Flur und dann sind alle glücklich ;-) .

Die Lücke an der Tür muss noch irgendwie verdeckt werden

Die geflieste Luke

Als ich im vergangenen Herbst die Luke für die Wasseruhr im Gäste-WC legte, da wurde mir erst später bewusst welch ein Monster ich mit 50kg erschaffen hatte. Ja, sie ist beweglich, ja sie wird irgendwann zu schwer für mich sein und ja ich werde mir noch etwas gutes überlegen müssen – doch bis dahin habe ich zwei kräftige Söhne die anpacken können :-D .

Die Bodenklappe jetzt mit Estrichelement

Trotzdem soll und wird dieser Fehler nicht wiederholt, da die Luke im Flur deutlich kleiner ist. Als ich jedoch die kleine Fläche von 69×58cm mit Estrichelementen bestückt hatte wurde mir klar wie schnell doch so ein hohes Gewicht entstehen kann.

Die Bodenklappe Nahaufnahme

Eigentlich wollte ich ja nach dem Fliesen des Flurs die Arbeit für den Tag einstellen, doch am morgigen Tag ist eine besondere Firmenfeier zum 30. Geburtstag der bedeutendsten Computerzeitschrift Deutschlands, weshalb ich mir noch einen Tritt geben musste um die Luke fertigzustellen.

Die Bodenklappe gefliest

Gerade bei kleinen Flächen oder bei solchen die viel Zuschnitt erfordern, ist es sinnvoll die Fliesen wie ein Puzzle trocken vorzulegen. So kann man in Ruhe die Fliesen Schneiden und Schnitzen, bevor die Hektik des Fliesenklebers einen zu mehr Tempo zwingt. Nachdem alle Puzzleteile vorbereitet wurden, konnte ich den Kleber auftragen und alle Teile zusammenfügen.

Noch habe ich die Luke nicht wieder angehoben ^^; .

Die Bodenklappe gefliest von der Seite