18

Jul

2012

Holzplättchen und Lötversuche


18.07.2012, 22°C, regnerisch


Ich hatte gestern einfach keine Lust darüber zu schreiben, wie ich die letzten Holzplättchen unter die Putzleisten gebracht hatte. Kann ja auch langsam keiner mehr lesen…

Deshalb schreibe ich es heute und erwähne dabei, dass Annika sich um den Zuschnitt und die Ausnivellierung vieler Unterputzdosen gekümmert hat während ich mit anderen Dingen (u.A. Pilz-Bekämpfung) beschäftigt war. Die "Holzklötzchen" nahmen mitunter sehr besorgniserregende Höhen an. Da wird an einigen Stellen viel Lehmputz notwendig sein.

Erhobene Unterputzdosen auf Lehmwand

Holzkeil und Holzplättchen hinter Unterputzdose auf Lehmwand

Weiterhin hat sich das Unterklemmen von kleinen Holzkeilen zum Ausrichten der Unterputzdosen bewährt. Annika hat dafür gleich einen ganzen Zoo an Keilen zugeschnitten, die wir munter unter die Dosen gebracht haben. Als nächstes muss hier noch abisoliert werden und dann ist dieser Abschnitt auch erledigt. Moment mal – dann sind alle Putzleisten angebracht und alle Leitungen drin. Im Erdgeschoss geht es dann nur noch um das Verputzen. Grandios!

Abenteürlich tiefe Holzplättchen

Lötversuche

Demnächst stehen wohl ein paar Änderungen am Regenrinnenbestand an und ich habe wenig Erfahrung im Umgang von solch großen Lötarbeiten. Bislang beschränkt sich meine Erfahrung auf das Löten im Elektronikbereich. Obwohl sich am Prinzip des Lötens nichts ändert, macht es schon einen Unterschied ob der Lötkolben leicht in der Hand liegt wie ein Pinsel oder eher so gravitationshungrig wie ein Brandeisen.

Also wurde ein kurzer Abstecher zum Baufachhändler der Wahl gemacht und eine Stange Zinnlot (Pb60 Sn40) und Lötwasser besorgt um damit dann etwas praktische Erfahrung zu dem Thema zu sammeln. Insgesamt hat mich das ca. €13,00 gekostet und ich bekam die Sachen sofort in die Hand. Da lohnt es sich nicht eine Bestellung im Internet zu tätigen.

Lötwasser und Lötzinn

Lötwasser

Das angeschnittene Ende am Stangenlot hat mich etwas beschäftigt, doch bei allgemeinen Recherchen im Netz bin ich auf ein Video gestossen auf dem zu sehen war, dass zwei Stangen zusammengelötet wurden. Wenn also eine Stange Zinnlot zu kurz zum Handhaben wird, dann kann sie an dieser Stelle einfach an die nächste angelötet werden. Ob das der einzige Grund für die Abflachung ist, kann ich nicht sagen aber der scheint mir plausibel.

Lötzinn

Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich versehentlich einen zu großen Lötkolben bestellt. Ich wollte einen sehr leistungsfähigen Lötkolben haben um Leitungen mit großem Querschnitt zu verbinden und geliefert wurde dieses Monstrum. Zurückschicken wollte ich ihn aber auch nicht (Werkzeug das man hat, hat man) und so fristete er ein kaltes Dasein im Regal. Nun durfte er endlich seine Stärke zeigen und ich bin sehr zufrieden damit.

Ein 300W Elektrolötkolben

Es sollte ja schließlich nur ein Versuch werden, daher habe ich die Versuchsrinne nicht ordentlich gesäubert, doch das Ergebnis hat mich genug überzeugt um mit gewisser Sicherheit an die Lötarbeiten der Dachrinnen zu gehen.

Der Vorteil: Der Lötvorgang verhält sich wirklich wie beim Elektroniklöten. Der Nachteil: Er verhält sich wie beim Löten von alten Elektronikbauteilen die bereits angelaufen sind :-D .

Ein altes Zinnrohr zum Probelöten

Entfernung von rosa Lehm-Pilz

Alter Lehm und alte Lehmsteine enthalten mitunter erstaunlich viele Pilzsporen. Das merkt man immer wenn der Lehm nass ist (also frisch eingebracht wurde), denn dann wachsen die erstaunlichsten Farbkombinationen an den Wänden. Am Anfang machte ich mir darüber noch Sorgen, doch dann wurde es zur Routine. Schließlich können die Pilze nicht leben, wenn der Lehm einmal getrocknet ist.

Meine bisherigen Erfahrungen basierten aber am Aufbau der Außenwände. Dort interessiert es mich nicht ob da irgendwo in der Wand mal Pilze wuchsen. Im Innenraum ist das ein anderes Thema. Ich werde hier leben und deshalb auch die Luft einatmen. Ich bin kein ängstlicher Mensch und habe schon viele vom Schimmel befallene Badezimmer bewohnt aber dieses Haus gehört mir (naja, irgendwann wenn ich abgezahlt habe) und da will ich es einfach anders machen.

Von Pilzsporen bereinigte Lehmwand

Also wurde die Sundström Halbmaske mit frischem P3-Filter herausgeholt, das frisch eingetroffene Isopropanol in die Alkohol beständige Sprühflasche gekippt und erstmal alle Steine ordentlich desinfiziert. Die optisch befallenen Stellen habe ich doppelt ordentlich getränkt und dem Ganzen Zeit gelassen um zu verdampfen (ca. 10 Minuten). Danach bin ich dann mit einem groben Besen (die mit den roten Borsten) beigegangen und habe alles abgeschrubbt und anschließend wurde alles noch einmal eingesprüht. Für die Wand um die Tür herum sind dabei ca. 1½ Liter Isoprop verbraucht worden. Ich habe 20 Liter bestellt und denke, dass damit alle alten Lehmsteine behandelt werden können.

Übrigens hält der P3 Filter selbstverständlich nicht die Alkoholdämpfe ab - es ist also ratsam Fenster und Türen geöffnet zu halten. Dafür spart man am Feierabendbier :-) .

Lehmwand ohne rosa Pilz auf Lehmwand