18

Jan

2011

Keine Bodendielen mehr


18.01.2011, 4°C, regnerisch


Eigentlich wollte ich heute viel mehr schaffen aber das Herausreissen der Bodendielen war aufwendiger als ich angenommen hatte. Es blieb für mich also beim Heraushebeln der Dielen, umbiegen der hervorstechenden Nägel und einlagern in Keanus Zimmer. Wir benötigen die Holzbretter ja noch um eine sichere Standfläche für die Lehmarbeiten zu schaffen.

Der obere Flur hat keine Bodendielen mehr

Der Flur mit Blick nach hinten

In Keanus Zimmer liegen jetzt die Holzdielen

Die herausgerissenen Bodendielen wurden eingelagert

Interessanterweise ist der Lehmboden im Flur mit einer 3-5cm Schicht an Asche oder Ähnliches bedeckt. Es ist nicht so fest wie der Lehm darunter, sondern rieselt wie Sand, sobald es einmal aufgelockert wurde. Die Schicht werden wir jedenfalls im Container entsorgen.

Eine Schicht aus Asche bedeckt den Lehmboden

Natürlich haben nicht alle Hölzer die Arbeiten heil überstanden; da wir aber einen Holzofen haben, interessiert uns das nicht sonderlich ;-) .

Holzreste

Die Sortiermaschine

Hat heute mit dem Aussortieren der Hölzer aus dem Abriss von vorgestern begonnen. Stroh und Bretter wurden bereits aussortiert (bis auf kleinere Reste) - als Nächstes folgt der Abtransport des Lehms.

Aus dem Lehmabbruch wurden die Hölzer aussortiert

Neue Baumaschinen und falsche Baumaschinen

Da ist es nun doch passiert: uns wurde die verkehrte Kappsäge geliefert. Bestellt war die Metabo KGS 216 PLUS und geliefert wurde die Minus Plus :-) . Wir sind gespannt wie schnell der Lieferant auf die E-Mail von heute abend reagiert.

Fehllieferung

Korrekt geliefert wurde das neue Rührgerät. Wir haben noch einiges an Lehmarbeiten vor uns (denkt nur an die ganzen Innenwände), sowie Putzarbeiten an der Aussenseite des Hauses (alle Fächer bekommen von außen noch einen Sumpfkalk-Leinöl-Magerquark-Anstrich) und so wurde uns dann endlich klar, dass der arme, grüne 620W Boschhammer das nicht ewig aushält. 1800W mit zwei Getriebestellungen, elektronischem Sanftanlauf, sowie Umdrehungsregler hatte das relative günstige Gerät von Güde für €100,00 zu bieten. Nein, es ist kein Eibenstock aber es wird seine Dienste auch tun. Wir besitzen immerhin schon drei Geräte von Güde die allesamt ihre Arbeit verrichten.

Unser neues Rührgerät

Die Maschine macht einen robusten Eindruck. Nicht ganz leicht aber handlich. Leider mit 97dB recht laut. Ohne Gehörschutz werde ich die nicht bedienen. Vielleicht liegt u.A. darin der Unterschied zu den Markengeräten? Es wurden zwei Rührer geliefert. Der eine zieht die zu mischende Masse nach oben, der andere drückt sie nach unten. Den selben Effekt hatten wir mit Links- und Rechtslauf bei der Bosch. Schade, dass die Rührer das nicht anbieten.