07
Sep
2010
Lehmputz vor dem Urlaub
Morgen fliegen Keanu und ich für ein verlängertes Wochenende nach England, in die Gegend von Oxford, wo meine Mutter wohnt und meine Schwester mitsamt Schwager und Sohnemann zu Besuch sind. Es wird das erste Aufeinandertreffen der Cousins sein und alle sind schon gespannt wie es denn laufen wird.
Das ist aber erst morgen, also wird heute noch etwas geleistet. Immerhin hat der Lehmputz dann ca. 1½ Wochen Zeit zu trocknen, bis wir wieder dazu kommen weiteren Lehm zu spritzen. Es wäre wahnsinn diese Zeit zu verschenken.
Ein Überblick der Außenseite
Beim Rundflug um das Haus (vorne, rechts, hinten) sind noch diverse Stellen zu erkennen, die von den Zimmerleuten in genau einer Woche bearbeitet werden. An meinem (voraussichtlich) erstem Arbeitstag seit dem Unfall kommen sie und setzen die letzen Riegel, damit wir das Fachwerk verschließen können. Dann fehlen nur noch Fenster und Tür und das Haus ist fit für den Winter.
Überblick des Erdgeschosses
Der Rundflug durchs Erdgeschoss geht in Uhrzeigersinn und beginnt mit einem Blick links neben die Eingangstür. Dort ist auch ein Teil des Türrahmens zur angrenzenden (kleinen) Scheune zu sehen. Die feucht aussehenden Stellen sind die wo wir Lehm aufgetragen haben. Das geht mittlerweile schon ziemlich schnell. Wir sind ein eingespieltes Bau-Team ;-) .
Keanus Zimmer bekommt mehr Lehm
Keanus Zimmer war das erste was eine Lage Lehm erhielt. Bei diesem Mal haben wir gleich eine weitere aufgetragen. Wir wissen ja, dass mehrere Lagen nötig sind, bevor die erforderliche Wandstärke erreicht wird. Auf dem unteren Bild ist die Wandstruktur nach dem Lehmspritzen gut zu erkennen.
Die Schornsteine
Wir haben in den letzten Wochen große Fortschritte an den Schornsteinen gemacht und freuen uns da auch mächtig drüber. Es fehlt nur noch ein wenig Putz, neue Kaminklappen und ein großes, rundes Loch für die Rosette - dann kann der Schornsteinfeger kommen und (so hoffen wir) sein OK geben.
Die Schornsteinklappe des linken Schornsteins ist ziemlich ungünstig gelegen - wir wollen sie auf die entgegengesetzte Seite (in mein Büro) versetzen, denn sonst müssten wir eine Öffnung in der Flurwand vorsehen, nur um den Schornstein zu reinigen.
Die (Lehm-)Putzmaschine
Die PFT G4, eigentlich nicht für erdfeuchten Lehm vorgesehen, hat uns gute Dienste geleistet. Mittlerweile haben wir den Dreh ziemlich gut raus, den perfekten Lehm an die Wand zu bekommen. 25mm Schläuche benutzen wir nur für den Kalk-Zement-Leichtputz der Schornsteine, die 35mm Schläuche hingegen, kommen beim Lehmputzen zum Einsatz. Die Seilwinde hilft uns die Schubkarren mit Lehm in den Sammelbehäter der Putzmaschine zu kippen - das erleichtert die Arbeit ernorm.
Die Druckverhätnisse der unterschiedlichen Putze sind übrigens recht interessant. Während der Kalk-Zement-Leichtputz optimal bei ca. 20-25 Bar durch den 25mm Schlauch non-stop gefördert wird, so ist der Lehm im 35mm Schlauch bei 10 Bar am besten zu verarbeiten. Die 25mm Schläuche sind überhaupt nicht für das Verputzen von Lehm geeignet - Dauerstau vorprogrammiert.
Gleich nach dem Kurzurlaub sind dann die Zimmerleute da - wir freuen uns schon!