07

Sep

2013

Drei Bigbags Lehmputz aus eigener Herstellung


07.09.2013, 27°C


Als Harry und ich am heutigen Samstag mit dem Recycling alter Lehmbeständen begannen, war uns nicht klar welche Mengen wir heute produzieren würden. Wir wussten nur, dass der vorhandene Lehmputz für das obere Stockwerk nicht reichen würde.

Mittlerweile ist uns auch bewusst geworden, dass wir tatsächlich Baustoff-Recycling betreiben – nein, Haus-Recycling. Was wir dort auf dem Hof mit der Rüttelplatte in seine pulverne Form zurückverwandeln ist der ehemalige Lehmputz oder die Lehmgefache aus dem ca. 230 Jahre alten Fachwerkhaus. Ob Innenwand oder Außenwand, ob Putz, Lehmstein oder Lehmgeflecht: Hier kommt alles unter die Rüttelplatte.

Aufgrund der fetten Natur des Lehmputzes (also nicht mager), können wir diesen heutzutage gut mit Innenputzsand (sehr lehmhaltig) strecken und erreichen so ein wunderbares Lehmprodukt was direkt wieder im Hausbau eingesetzt werden kann.

Hier wird gleich Lehm gesiebt um Lehmpulver zu produzieren

Die Rüttelplatte streikt mal wieder

Ja, es war mal wieder soweit. Ein entfernt bekanntes Surren drang durch den Gehörschutz zu meinen Ohren und ich hatte das Gefühl die Rüttelplatte verlor an Druck. Nicht nur, dass ich den Viertakt-Motor versehentlich mit Zweitakt-Benzin gefüttert hatte und er nun ruste wie ein LKW der täglich Kiew – Lissabon fährt, die Lehmsteine wurden auch nicht mehr so effektiv zermalmt.

Die Zipper Rüttelplatte hat wieder ihren Scherstift zur Kupplung gefressen

Ein Blick auf die Fliehkupplung offenbarte, dass diese sich mittlerweile frei auf der Motorwelle drehte – die Arbeit hatte dem Scherstift übel mitgespielt. Das untere Foto zeigt die pulverisierten Reste, welche ich aus der Nut (in Kupplung und Welle) für den Scherstift gekratzt habe. Als mir dies das letzte Mal passierte (damals war mein Vater zu Besuch), hatten wir aus einem Stück Metall einen Interim-Scherstift gebastelt und später ein, nein zwei Originalteile nachbestellt.

Ich brauche nicht zu erwähnen, dass ich keinen blassen Schimmer habe wo der Ersatzstift liegt?

Zerriebener Scherstift nach Zipper Rüttelplatten Art

In meinem Hinterkopf dudelte leise die Musik von MacGyver, als ich mit der Flex die Spitze einer Rohrschelle mit Schlagstift bearbeitete, bis diese in die Fliehkraftkupplung passte. Als ich mit dem neuen Scherstift fertig war, pfiff ich bereits die Titelmelodie :-) .

Problem behoben – der LKW konnte weiter rütteln.

Ungewöhnliche Hilfe von einer Rohrschelle

Viel Lehmunterputz, viel in Reserve

Am Ende des Tages hatten wir zu zweit drei Bigbags mit Lehmunterputz hergestellt. Wir hatten also den alten Lehmputz aus dem Lehmzimmer auf dem Hof verteilt, ihn gesiebt, gerüttelt, nochmal gesiebt und dann mit Innenputzsand ungefähr im 1:1 Verhätnis im Betonmischer vermengt. Kurz: Wir kennen jeden Lehmkorn persönlich :-) .

Recycling von Baustoffen umweltfreundlicher geht es kaum

Drei Bigbags mit Lehmunterputz

Der Sandhaufen wurde kräftig dezimiert

Jetzt stehen drei gefüllte Bigbags mit Lehmunterputz unter dem Vordach und warten auf ihre Verarbeitung – ich schätze wir haben nun endgültig genug um den Lehmbau im Obergeschoss fertigzustellen. Obwohl wir insgesamt für sechs Bigbags Lehm aus dem Lehmzimmer geschaufelt haben, sind noch ordentlich Reserven vorhanden. Nicht genug für ein weiteres Haus aber bestimmt noch genug für eine Zwischendecke und eine Lehmsauna.

Der Imagination sind keine Grenzen gesetzt ;-) .

Das Lehmzimmer hat noch immer gewaltige Reserven